Es war einmal eine schöne, aber hochmütige Prinzessin, die alle Prinzen verhöhnte, die um ihre Hand anhielten. Auch mit dem König von Aland trieb sie ihren Spott und nannte ihn fortan König Drosselbart.
Ihr Vater war darüber so erzürnt, dass es ihr befahl, den erstbesten Bettler zu heiraten, der an das Tor des Schlosses klopfe. Und da der König sein Wort hielt, wurde die Prinzessin mit einem Sänger verheiratet, zog mit ihm in eine ärmliche Hütte, versagte bei der Hausarbeit, landete in der Schlossküche und wurde bei der Hochzeit vom König Drosselbart doch noch seine Frau.
Fritz Genschow drehte diesen s/w-Film 1962 fürs Fernsehen. Er wurde zunächst als 2-teiliger Fernsehfilm ausgestrahlt.
Die 1959 gegründete Produktionsfirma Aar-Film Berlin ist für die Fernsehproduktionen Genschow zuständig, die Chefin von Aar-Film ist Renèe Stobrawa.
"Die Schönsten Märchen der Gebrüder Grimm" sind eine einzigartige Sammlung meisterhafter Werke aus bekannten deutschen Filmstudios. Diese Filme sind mehrfach national und international ausgezeichnet und überzeugen durch ihre liebevolle und aufwendige Machart. Märchen- und Filmsammler sind von diesem Unterhaltungsschatz begeistert.
Noch heute werden sie teilweise in ausgewählten Filmtheatern gespielt.
Regie: Fritz Genschow Drehbuch: Fritz Genschow, Renée Stobrawa Kamera: Peter Zeller Schnitt: Karl Schulz Musik: Richard Stauch Bauten: Günther Bensch Kostüme: Lisa Bensch Produktion: Aar-Film für den WDR
Drehorte: Schlosspark Glienicke,
Schloss Ruhwald, Krankenhaus
Nikolassee
Drehzeit: April 1961
Erstaustrahlung: 26.12.1962 (ARD)
Spieldauer: 81 Minuten
Autor: Brüder Grimm