InstagramYouTubeFacebookLinksKontaktImpressumGästebuch Links Kontakt Impressum
Unterwegs Filme Aktuelles Märchenallerlei Auszeichnungen Awards Archiv Multimedia Gästebuch Forum Chat

 

Die drei goldenen Dukaten (2023): TV Premiere im KiKA
12. März 2025

Am Ostersonntag, 20. April 2025, wartet um 12:00 Uhr eine besondere Märchen-Premiere auf das Publikum: „Die drei goldenen Dukaten“ (2023).

Bereits ab 18. April 2025 kann „Die drei goldenen Dukaten“ auf kika.de, im KiKA-Player oder auch in der ZDF Mediathek gestreamt werden.

Die junge und gütige Schlossherrin, die edle Maid Júlia, wird im Jahr 1600 von ihrer habgierigen Tante Žofia verflucht und verbannt. Drei goldene Dukaten geben Júlia geringe Hoffnung, ihr Leben zurückzugewinnen. Trifft sie auf einen Menschen, der nicht gierig nach Gold ist, kann Júlia in ihr Leben zurückkehren. Mit jedem Dukaten hat sie einmal in hundert Jahren die Chance dazu. Knapp 300 Jahre später trifft der Hirte Juraj auf Júlia. Sie gibt ihm ihr letztes Goldstück.

Nur wenn Juraj den Dukaten nicht ausgibt oder behält, sondern Júlia vor dem nächsten Vollmond zurückgibt, kann der Bann gebrochen werden. Mitteilen darf Júlia ihm das aber nicht. Würde der Bann gelöst, könnten auch die Einwohner von ihrem ausbeuterischen Verwalter Blažej, der sich unrechtmäßig als Herrscher ausgibt, befreit werden. Juraj aber sehnt sich nach Amerika und einem besseren Leben. Er experimentiert in seiner Schäferhütte mit Elektrizität und beschäftigt sich mit modernen technischen Erfindungen. Der goldene Dukat würde ihm die Reise nach Amerika ermöglichen.

Mithilfe des geschichtskundigen Lehrers, der die Bildung aller Kinder verteidigt und fortschrittliche Entwicklungen begrüßt, versucht Juraj hinter Júlias unglaubwürdiges Geheimnis zu kommen. Was ist vor 300 Jahren passiert? Wie kann es sein, dass Júlia überhaupt noch lebt? Haben wir es hier mit Fakten oder mit Märchen zu tun? Wie sich herausstellen wird, beides hat seinen Platz und seine Richtigkeit.

Produziert wurde das Märchen 2023 vom slowakischen Fernsehen (RTVS Rozhlas a televízia Slovenska) und dem tschechischen Fernsehen ČESKA TELEVIZE in Koproduktion mit DAYHEY s.r.o.

Der 2025 vom ZDF ins Deutsche übersetzte Film wird mit Untertiteln, Audiodeskription und online mit Gebärdensprache mit kostümierten Gebärdensprecherinnen und Gebärdensprechern angeboten.

Fotos: Archiv RTVS/Mayo Hirc, ZDF

- zurück -